Alle Episoden

100 Jahre Zauberberg

100 Jahre Zauberberg

4m 21s

Hundert Jahre „Der Zauberberg“

2024 steht im Zeichen des hundertjährigen Jubiläums von Thomas Manns international bekanntestem Roman, Der Zauberberg. Begangen wird das Jubiläumsjahr im Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum mit einer großen Ausstellung („Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch“, 14.9.2024 - 31.8.2025) und einem vielfältigen Begleitprogramm.

Unsere Wakenitz 25 Jahre Naturschutzgebiet

Unsere Wakenitz 25 Jahre Naturschutzgebiet

18m 45s

Das Museum für Natur und Umwelt widmet sich mit der Ausstellung „Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“ dem malerischen Nebenfluss der Trave, einem beliebten Naherholungsgebiet Lübecks. Als wahrer Hotspot der Artenvielfalt wurde die Wakenitz von Hohe Warte bis Rothenhusen vor 25 Jahren unter Naturschutz gestellt. Seitdem wandeln sich Flora und Fauna, nicht zuletzt durch den Klimawandel und die Anreicherung von Nährstoffen.

Mit Begeisterung präsentiert eine Gruppe Lübecker Naturfreund:innen anhand der Ausstellung die Schönheit und Artenvielfalt der Wakenitz. Die Schau fordert zum Handeln auf und geht den vielfältigen Ursachen des Wandels nach, etwa am Beispiel des Schilfsterbens. Ziel ist es, Perspektiven...

Grass Tanzbar

Grass Tanzbar

20m 28s

Hätten sie es gewußt?

Günter Grass war ein leidenschaftlicher Tänzer. Die Ausstellung »GRASS TANZBAR« zeigt diese weitestgehend unbekannte Seite des Literaturnobelpreisträgers.

Im Podcast erläutert Museumsleiter Jörg Philipp Thomsa wie und wann Günter Grass das Tanzen gelernt hat, welchen Einfluss das Ballett auf sein Werk hatte und was der Autor über die Loveparade in Berlin geschrieben hat .

Daniel Kehlmann im Gespräch mit dem Museumsradio

Daniel Kehlmann im Gespräch mit dem Museumsradio

18m 27s

Daniel Kehlmanns Roman über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph. Lichtspiel zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen.

Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G.W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark...

Grundwasser lebt - ein Ausstellungsrundgang im Museum für Natur und Umwelt

Grundwasser lebt - ein Ausstellungsrundgang im Museum für Natur und Umwelt

15m 23s

Grundwasser ist eine unverzichtbare Ressource. Aber die meisten wissen viel zu wenig über seine Entstehung, nachhaltige Nutzung und Schutz. Auch seine Bedeutung als Lebensraum für Organismen, die sich über Jahrmillionen an diese dunkle, nährstoffarme und temperaturkonstante Umgebung angepasst haben, ist wenig bekannt. Die große Sonderausstellung „Grundwasser lebt!“ des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz bietet neue und überraschende Informationen über den Schatz zu unseren Füßen. Vom 3. Februar bis 1. September 2024 wird sie im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck zu sehen sein.

Schiffbau in Lübeck im 20. Jahrhundert

Schiffbau in Lübeck im 20. Jahrhundert

14m 59s

Rainer Wiedemann Kurator, Künstler und nicht zuletzt Kunstlehrer im Gespräch mit dem Museumsradio.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, den 18.02.2024 um 11.00 Uhr im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk.

Zu sehen sind Ergebnisse in Bild und Text zum Schiff- und Dockbau, Stapelläufe, die Entwicklung der Werftarbeitsplätze an den Hellingen, den Ausrüstekais und in den Werkhallen. Ein besonderer Blick wird auf die harte Arbeit der Werftbeschäftigten gelenkt.

Die Ausstellung umfasst alle Schiffsbauwerften an der Trave von Lübeck-Zentrum bis nach Travemünde (Meyer Werft, Travewerk, Trave Werft, LMG/O&K, Koch Werft, HATRA, Schlichting, Flender Werft. Zusammengestellt wurde die Ausstellung durch den Künstler und Fotografen...

Kunstinsel-Wort

Kunstinsel-Wort

12m 54s

Die Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler führt unter dem Titel »Kunstinseln« künftig an unterschiedlichen Orten in Lübeck Kunstprojekte durch. Den Auftakt bildet die Ausstellung WORT am 17.1., die in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus entsteht.

Noura Dirani und Stephanie Lüning im Gespräch mit dem Museumsradio

Noura Dirani und Stephanie Lüning im Gespräch mit dem Museumsradio

17m 27s

Wie Stephanie Lüning Lübecks "homegrown" Pflanzen auf Leinwand bannt. Wie Noura Dirani in der Kunsthalle Lübeck "Hello" zu den Besucherinnen und Besuchern sagt und warum Künstler im Kunstcafé zukünftig auch kochen werden und was es mit der Kinder Kunsthalle auf sich hat, darüber und über vieles anderes mehr spricht das Museumsradio mit der Künstleri Stephanie Lüning und der Leiterein der Kunsthalle Noura Dirani.

Debüt im Buddenbrookhaus 2022/23

Debüt im Buddenbrookhaus 2022/23

17m 27s

In diesem Jahr bewerben sich sechs Autor:innen um den Debütpreis des Buddenbrookhauses und des Lions Club Lübeck-Hanse. Bei der 2. Debütnacht am 14. November 2023 um 19 Uhr in den Lübecker media docks lernen Sie die zweite Runde der Nominierten kennen: Dirk Gieselmann (Der Inselmann), Marlen Hobrack (Schrödingers Grrrl) und Anne Rabe (Die Möglichkeit von Glück) lesen aus ihren Romandebüts. Begleitet wird der Abend durch passende Livemusik einer jungen Gitarristin und in einem abschließenden Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, der Leiterin des Buddenbrookhauses, schildern die drei Nominierten ihre Schreiberfahrungen.