
Zukunft ohne Wachstum?
Zukunft in Herrenwyk – Ausstellung mit vielen Fragezeichen. In der neuen Ausstellung im Industriemuseum Herrenwyk geht es um die spannende Frage, ob Zukunft auch ohne Wachstum funktioniert?
Zukunft in Herrenwyk – Ausstellung mit vielen Fragezeichen. In der neuen Ausstellung im Industriemuseum Herrenwyk geht es um die spannende Frage, ob Zukunft auch ohne Wachstum funktioniert?
Noura Dirani, Direktorin der Kunsthalle St. Annen, im Gespräch zur neuen Ausstellung von Shilpa Gupta. Preisträgerin des Possehl-Preises für Internationale Kunst.
Willkommen zur Lübecker Museumsnacht 2025
Ein akustischer Blick hinter die Kulissen der Museumsnacht mit den Programmmacherinnen Helene Hoffmann und Heide Klingelhöfer sowie Marc Moll vom Verein Historischer Stadtverkehr Lübeck e.V. und Marina Warncke von Swing Spirit.
Erleben Sie die 23. Lübecker Museumsnacht am Samstag, den 30. August, wie nie zuvor! Mit einer Fülle an Angeboten und Aktionen verspricht dieses Jahr ein besonders aufregendes Erlebnis zu werden. Tauchen Sie ein in eine Nacht voller Kunst, Kultur und Unterhaltung, die Sie nicht verpassen sollten. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem einzigartigen Fest willkommen zu heißen!
Die aktuelle Podcastfolge zur Ausstellung "Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung der Kulturen der Welt." Die Podcaster sprechen mit Dr. Lars Frühsorge und dem indigenen Künstler David Seven Deers.
Die Lübecker Museen feiern den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Er war einer der prägendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1929 erhielt er den Literaturnobelpreis für sein Werk „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“. Die „Herzensheimat des Nordens“, wie Thomas Mann Lübeck einmal genannt hat, widmet dem Großschriftsteller und Weltbürger Thomas Mann eine eigene Ausstellung.
In der Ausstellung „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ im St. Annen-Museum, erzählt das Buddenbrookhaus die Geschichte seiner Politisierung. Gefeiert wird das ganze Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen zum Geburtstag. Christian und Bettina Aust im Gespräch mit der Direktorin des Buddenbrookhauses Dr. Caren Heuer.
Ist ein Museumbesuch bald vom Nordpol aus möglich? Und wie funktioniert Digitalisierung bei den Museen? Diese und andere Fragen klären Christian und Bettina Aust im Gespräch mit dem Leitenden Direktor der Lübecker Museen Tillmann von Stockhausen und Sabine Kößling aus der Digitalisierungswerkstatt.
In dieser spannenden Podcast-Folge sind Christian und Bettina Aust zu Gast in der Kunsthalle St. Annen. Sie sprechen mit Sjusanna Eremjan und Marie Harmsen über die verborgenen Schätze der Lübecker Kunstsammlungen – viele dieser faszinierenden Objekte wurden zuvor noch nie öffentlich gezeigt! Jetzt bietet sich die perfekte Gelegenheit, die vielfältigen Bestände hautnah zu erleben, bevor diese aufgrund eines Depotumzugs in ein Außenlager umziehen. Schalten Sie ein und erfahren mehr über die Ausstellung und wie viele Wochen es gedauert hat, die Oberflächen des Silberschatzes der St. Annen-Kirche in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Im Industriemuseum im Lübecker Ortsteil Herrenwyk ( der Begriff kann mit Heringsbucht übersetzt werden) findet ab ab dem 15.3. eine Schau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler statt.
Die Mitglieder der Gemeinschaft Künstler zeigen aus den Bereichen Installation, Video, Fotografie, Druck, Malerei und Zeichnung ihre aktuellen Positionen.
Christian und Bettina unsere Podcast-Host sprechen mit den Künstlerinnen Eva Ammermann und Reiner Wiedemann und Barbara Engel über ihre Werke und mit Bettina Braunmüller über das außergewöhnliche Museum.
Im Rahmen der Ausstellung findet ein interessantes Rahmenprogramm in dem auch Eva Ammermann und Barbara Engel Workshops anbieten.
In unserem aktuellen Podcast hören Sie Jörg Philipp Thomas und Hilke Ohsoling im Gespräch mit den Hosts Bettina und Christian Aust. Sie erhalten Einblicke in das bevorstehende Literaturtreffen, das am 1. März im Theater Lübeck stattfindet. Erstmals dabei ist unter anderem Inga Maria Mahlke, deren aktueller Roman "Unsereins" sich mit dem Lübeck Thomas Manns auseinandersetzt.
1/6
Nächste Seite >