
Hello Lübeck - Podcast Gespräch mit Noura Dirani und Stephanie Lüning
die Leiterein der Kunsthalle Lübeck Noura Dirani und Stephanie Lüning, Künstlerin aus Dresden , sprechen im Museumsradio Podcats über die Sonderausstellung Hello Lübeck.
die Leiterein der Kunsthalle Lübeck Noura Dirani und Stephanie Lüning, Künstlerin aus Dresden , sprechen im Museumsradio Podcats über die Sonderausstellung Hello Lübeck.
Rainer Wiedemann Kurator, Künstler und nicht zuletzt Kunstlehrer im Gespräch mit dem Museumsradio.
Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, den 18.02.2024 um 11.00 Uhr im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk.
Zu sehen sind Ergebnisse in Bild und Text zum Schiff- und Dockbau, Stapelläufe, die Entwicklung der Werftarbeitsplätze an den Hellingen, den Ausrüstekais und in den Werkhallen. Ein besonderer Blick wird auf die harte Arbeit der Werftbeschäftigten gelenkt.
Die Ausstellung umfasst alle Schiffsbauwerften an der Trave von Lübeck-Zentrum bis nach Travemünde (Meyer Werft, Travewerk, Trave Werft, LMG/O&K, Koch Werft, HATRA, Schlichting, Flender Werft. Zusammengestellt wurde die Ausstellung durch den Künstler und Fotografen...
Die Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler führt unter dem Titel »Kunstinseln« künftig an unterschiedlichen Orten in Lübeck Kunstprojekte durch. Den Auftakt bildet die Ausstellung WORT am 17.1., die in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus entsteht.
Wie Stephanie Lüning Lübecks "homegrown" Pflanzen auf Leinwand bannt. Wie Noura Dirani in der Kunsthalle Lübeck "Hello" zu den Besucherinnen und Besuchern sagt und warum Künstler im Kunstcafé zukünftig auch kochen werden und was es mit der Kinder Kunsthalle auf sich hat, darüber und über vieles anderes mehr spricht das Museumsradio mit der Künstleri Stephanie Lüning und der Leiterein der Kunsthalle Noura Dirani.
In diesem Jahr bewerben sich sechs Autor:innen um den Debütpreis des Buddenbrookhauses und des Lions Club Lübeck-Hanse. Bei der 2. Debütnacht am 14. November 2023 um 19 Uhr in den Lübecker media docks lernen Sie die zweite Runde der Nominierten kennen: Dirk Gieselmann (Der Inselmann), Marlen Hobrack (Schrödingers Grrrl) und Anne Rabe (Die Möglichkeit von Glück) lesen aus ihren Romandebüts. Begleitet wird der Abend durch passende Livemusik einer jungen Gitarristin und in einem abschließenden Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, der Leiterin des Buddenbrookhauses, schildern die drei Nominierten ihre Schreiberfahrungen.
Bryan Adams
gehört zu den berühmtesten Rockmusikern unserer Zeit, zugleich hat er sich auch als Fotograf international große Anerkennung verschafft. Das Günter Grass-Haus präsentiert eine intime Ausstellung seiner Fotos. Damit setzt das Museum seine Ausstellungsreihe über sogenannte Doppelbegabungen fort.
Die Fotobände von Bryan Adams, aus denen eine Auswahl gezeigt wird, sind im Steidl Verlag erschienen. HOMELESS versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London. WOUNDED - THE LEGACY OF WAR enthält Fotografien junger verwundeter britischer Soldat:innen. In EXPOSED zeigt Adams Persönlichkeiten aus der Musik- und Modebranche.
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit Crossover Hamburg entstanden. Die Kurator:innen sind Anke Degenhard und...
Wo kann ich trotz geschlossenen Buddenbrookhaus das Maximum an "Mann" in Lübeck erleben?
Caren Heuer berichtet über die Interimsausstellung "Buddenbrooks im Behnhaus" im Museum Behnhaus Drägerhaus, Anette Klockmann über die Literarischen Spaziergänge auf den Spuren von Thomas und Heinrich Mann durch Lübecks Altstadt.
Die Ölstudie ist die größte Revolution in der Kunst des 19. Jahrhunderts – technisch und mentalitätsgeschichtlich. Ab 1820 konnten die Künstler dank schnell trocknender Farben mühelos direkt vor der Natur in Öl malen. So hielt die Geschwindigkeit Einzug in die Malerei. in wenigen Minuten wurden die Wolken am Himmel, die Welle am Strand und die Sonne auf der Hauswand in Kunst verwandelt.
Florian Illies im Gespräch mit dem Museumsradio über Wolken, den Schnappschusscharakter von Ölstudien und über die Unmöglichkeit den Augenblick fest zu halten.
Mit so vielen Angeboten und Aktionen wie noch nie kann die 21. Lübecker Museumsnacht am Samstag, 26. August, aufwarten. Die Organisator:innen der LÜBECKER MUSEEN sprechen selbstbewusst vom „buntesten Museumsfest Deutschlands“. Das diesjährige Motto „Come together“ verspricht zahlreiche interessante Begegnungen, die Nachtschwärmer:innen und Kulturfreund:innen am letzten Samstag im August von 18 bis 24 Uhr in ihren Bann ziehen werden. Der Ticketvorverkauf startet online am Freitag, 21. Juli. Unter https://die-luebecker-museen.de können bis 31. Juli Eintrittskarten als Frühbucher-Special für 10 statt 12 Euro bzw. ermäßigt für 4 statt 6 Euro erworben werden, bevor diese dann ab 1. August im offiziellen Verkauf zu den...
Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkunde Lübeck und Tillman von Stockhausen, Direktor der Lübecker Museen erzählen in dieser Folge des Museumradios von der neuesten Ausstellung der Völkerkundesammlung im St. Annen Museum.
Die Ausstellung widmet sich dem aktuellen Thema der Beziehungen Lübecks mit der Ukraine sowie Russland. Es wird ein zeitlicher Bogen vom Handel im Mittelalter bis hin zu den Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter im heutigen Lübeck geschlagen. Zu sehen sind rund 150 zum Teil noch nie ausgestellte Exponate aus der Zeit zwischen dem 17. Jh. bis heute, mehrheitlich aus dem Bestand der Völkerkundesammlung. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem St....