Alle Episoden

Debüt im Buddenbrookhaus 2022/23

Debüt im Buddenbrookhaus 2022/23

17m 27s

In diesem Jahr bewerben sich sechs Autor:innen um den Debütpreis des Buddenbrookhauses und des Lions Club Lübeck-Hanse. Bei der 2. Debütnacht am 14. November 2023 um 19 Uhr in den Lübecker media docks lernen Sie die zweite Runde der Nominierten kennen: Dirk Gieselmann (Der Inselmann), Marlen Hobrack (Schrödingers Grrrl) und Anne Rabe (Die Möglichkeit von Glück) lesen aus ihren Romandebüts. Begleitet wird der Abend durch passende Livemusik einer jungen Gitarristin und in einem abschließenden Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, der Leiterin des Buddenbrookhauses, schildern die drei Nominierten ihre Schreiberfahrungen.

Bryan Adams Photography - Günter Grass-Haus

Bryan Adams Photography - Günter Grass-Haus

18m 27s

Bryan Adams

gehört zu den berühmtesten Rockmusikern unserer Zeit, zugleich hat er sich auch als Fotograf international große Anerkennung verschafft. Das Günter Grass-Haus präsentiert eine intime Ausstellung seiner Fotos. Damit setzt das Museum seine Ausstellungsreihe über sogenannte Doppelbegabungen fort.

Die Fotobände von Bryan Adams, aus denen eine Auswahl gezeigt wird, sind im Steidl Verlag erschienen. HOMELESS versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London. WOUNDED - THE LEGACY OF WAR enthält Fotografien junger verwundeter britischer Soldat:innen. In EXPOSED zeigt Adams Persönlichkeiten aus der Musik- und Modebranche.

Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit Crossover Hamburg entstanden. Die Kurator:innen sind Anke Degenhard und...

Auf den Spuren von Thomas und Heinrich Mann

Auf den Spuren von Thomas und Heinrich Mann

19m 40s

Wo kann ich trotz geschlossenen Buddenbrookhaus das Maximum an "Mann" in Lübeck erleben?
Caren Heuer berichtet über die Interimsausstellung "Buddenbrooks im Behnhaus" im Museum Behnhaus Drägerhaus, Anette Klockmann über die Literarischen Spaziergänge auf den Spuren von Thomas und Heinrich Mann durch Lübecks Altstadt.

Museum Behnhaus Drägerhaus.Mehr Licht - Die Befreiung der Natur

Museum Behnhaus Drägerhaus.Mehr Licht - Die Befreiung der Natur

27m 44s

Die Ölstudie ist die größte Revolution in der Kunst des 19. Jahrhunderts – technisch und mentalitätsgeschichtlich. Ab 1820 konnten die Künstler dank schnell trocknender Farben mühelos direkt vor der Natur in Öl malen. So hielt die Geschwindigkeit Einzug in die Malerei. in wenigen Minuten wurden die Wolken am Himmel, die Welle am Strand und die Sonne auf der Hauswand in Kunst verwandelt.

Florian Illies im Gespräch mit dem Museumsradio über Wolken, den Schnappschusscharakter von Ölstudien und über die Unmöglichkeit den Augenblick fest zu halten.

Museumnacht 2023

Museumnacht 2023

11m 4s

Mit so vielen Angeboten und Aktionen wie noch nie kann die 21. Lübecker Museumsnacht am Samstag, 26. August, aufwarten. Die Organisator:innen der LÜBECKER MUSEEN sprechen selbstbewusst vom „buntesten Museumsfest Deutschlands“. Das diesjährige Motto „Come together“ verspricht zahlreiche interessante Begegnungen, die Nachtschwärmer:innen und Kulturfreund:innen am letzten Samstag im August von 18 bis 24 Uhr in ihren Bann ziehen werden. Der Ticketvorverkauf startet online am Freitag, 21. Juli. Unter https://die-luebecker-museen.de können bis 31. Juli Eintrittskarten als Frühbucher-Special für 10 statt 12 Euro bzw. ermäßigt für 4 statt 6 Euro erworben werden, bevor diese dann ab 1. August im offiziellen Verkauf zu den...

In Krieg und Frieden

In Krieg und Frieden

20m 47s

Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkunde Lübeck und Tillman von Stockhausen, Direktor der Lübecker Museen erzählen in dieser Folge des Museumradios von der neuesten Ausstellung der Völkerkundesammlung im St. Annen Museum.

Die Ausstellung widmet sich dem aktuellen Thema der Beziehungen Lübecks mit der Ukraine sowie Russland. Es wird ein zeitlicher Bogen vom Handel im Mittelalter bis hin zu den Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter im heutigen Lübeck geschlagen. Zu sehen sind rund 150 zum Teil noch nie ausgestellte Exponate aus der Zeit zwischen dem 17. Jh. bis heute, mehrheitlich aus dem Bestand der Völkerkundesammlung. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem St....

Benefiz-Auktion der Kunsthalle St. Annen Zugunsten der Erdbebenhilfe in der Türkei und in Syrien

Benefiz-Auktion der Kunsthalle St. Annen Zugunsten der Erdbebenhilfe in der Türkei und in Syrien

18m 58s

Angesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien veranstaltet die Kunsthalle St. Annen in Lübeck mit dem Auktionshaus Christie‘s und der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler eine Benefizauktion. Lokale und internationale Künstler:innen spenden Werke für den guten Zweck!

Kunstliebhaber:innen haben die Möglichkeit, ein Kunstwerk zu ersteigern, dessen Erlös zu 100% an die Organisation medico international e. V. geht, um die Opfer der Erdbebenkatastrophe zu unterstützen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Björn Engholm, Ministerpräsident a.D., und Christiane Gräfin zu Rantzau, Chairman Christie’s in Deutschland, wird die Auktion leiten.

Hoffnung am Ende der Welt

Hoffnung am Ende der Welt

18m 38s

Die Osterinsel gilt nicht nur als der entlegenste Ort der Welt, sondern wird auch immer wieder als mahnendes Beispiel für eine Gesellschaft zitiert, die sich durch ihren Raubbau an der Natur selbst zerstört hat. Tatsächlich ist die Geschichte der Insel neueren Forschungen zufolge vielmehr jedoch geprägt von einer bemerkenswerten Anpassung der indigenen Bevölkerung an die ökologischen Veränderungen, so dass sich die Menschen selbst nach ihrer Kolonisation durch Chile eine eigenständige Kultur bewahren konnten.

Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave im Museum Behnhaus Drägerhaus

Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave im Museum Behnhaus Drägerhaus

17m 37s

Im Museumsradio besuchen wir anlässlich der kommenden Ausstellung : Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave. Das malerische Fischerdorf ist ein beliebtes Lübecker Ausflugsziel mit bewegter Geschichte. Die Austellung wird ab dem 23.4.2023 im Museum Behnhaus Drägerhaus präsentiert.

Jens Thiel - Alles im Fluss. Installation von Funden aus der Trave

Jens Thiel - Alles im Fluss. Installation von Funden aus der Trave

10m 25s

Eine Installation von Funden aus der Trave im Museum für Natur und Umwelt, gesammelt durch den ehrenamtlichen Müllsammler Jens Thiel.
Im Gespräch mit dem Museumsradio erzählt er von seinen merkwürdigsten Funden und über seine Motivation zu dieser Aktion.

Jens Thiel sammelt Müll .Die Funde sind teilweise kurios. Sie reichen von Spielzeug für Jung und Alt über Glühbirnen und Autoteile bis zu Schnullern
Alle im Domhof gezeigten Objekte stammen aus dem Uferbereich der Trave zwischen Moisling und Schlutup. Jens Thiel hat sie aus dem Wasser gefischt oder am Ufer gesammelt. Die Funde auf dem Regalbrett stammen aus mehreren Sammeljahren. Die Hauptmenge...