Alle Episoden

Lübecks Weg in die Moderne

Lübecks Weg in die Moderne

13m 28s

Lübeck gilt eigentlich nicht gerade als eine Stadt der Moderne. Doch macht die mittelalterliche Hansestadt heute nur einen Bruchteil des Stadtgebiets aus. Weite Teile von Lübeck in seinen heutigen Grenzen sind entscheidend durch die industrielle Revolution geprägt. Mit der Industrialisierung setzten Mitte des 19. Jahrhunderts in Lübeck wie in vielen Städten Europas tiefgreifende Transformationsprozesse ein. Die abgewirtschaftete Hansestadt musste sich neu erfinden. Eisenbahnanschluss, die Neuordnung der Wasserläufe und die Anlage eines modernen Hafens ebneten den Weg für ein rasantes Stadtwachstum. Rund um die alte Kernstadt entstanden großflächige Industriestandorte und Wohnquartiere mit moderner Infrastruktur. Die Bevölkerung des lübeckischen Staats wuchs rasant....

Grass Kocht - Thomsa auch

Grass Kocht - Thomsa auch

17m 22s

Das Essen und seine Zubereitung ist für den Künstler Günter Grass lebenslang ein Thema: Er gestaltet es überaus vielfältig in Romanen und Gedichten, in Zeichnungen und Skulpturen. Im privaten Leben ist Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gern und häufig Gäste zu Tisch bittet. Und der politisch engagierte Bürger Günter Grass spricht in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt.

Indienbilder- Lars Frühsorge und Jörg Philipp Thomsa im Gespräch

Indienbilder- Lars Frühsorge und Jörg Philipp Thomsa im Gespräch

12m 38s

»Wer nach Indien reist, bereitet sich vor«, schreibt Günter Grass über das Land der Gegensätze. Der Subkontinent mit seiner jahrtausendealten Geschichte und Kultur steht für den Literaturnobelpreisträger exemplarisch für die weitreichenden Folgen der Globalisierung. Zugleich ist Indien seit Generationen für viele Deutsche ein exotischer Sehnsuchtsort und ein Reiseziel auf der Suche nach alternativen Lebensentwürfen. Die vielschichtige Rezeption Indiens im bildkünstlerischen und literarischen Werk von Günter Grass bildet das zentrale Thema der Ausstellung „ Indienbilder von Mutter Teresa bis Günter Grass“. In Zusammenarbeit mit der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck soll die Schau ausgehend von Günter Grass die historische Indienrezeption im 19....

Luxus, Lotterleben, Lifestyle – Tee verändert Nordeuropa

Luxus, Lotterleben, Lifestyle – Tee verändert Nordeuropa

20m 28s

Wann kam der ursprünglich aus China stammende Tee in Europa in Mode? Wie trug Tee zur Emanzipation von Frauen bei? Welche Teekessel aus den 1920ern Jahren sind heute Designklassiker? Antworten darauf gibt Museumsleiterin Dr. Dagmar Täube in diesem Podcast. Anlass ist die Ausstellung "Luxus, Lotterleben, Lifestyle – Tee verändert Nordeuropa", die im St. Annen Museum Lübeck bis 29.01.2023 läuft.

Der Untertan - Heinrich Mann

Der Untertan - Heinrich Mann

18m 14s

Ab 10.September 2022 widmet das Buddenbrookhaus dem erfolgreichsten Roman Heinrich Manns eine eigene Ausstellung.
„Der Untertan“, bereits 1914 vollendet, durfte aus Zensurgründen erst nach dem Ersten Weltkrieg 1918 erscheinen und ist bis heute erstaunlich aktuell.

Facettenreiche Insekten

Facettenreiche Insekten

21m 47s

Leuchtendes Grün oder Rot getüpfelt, durchsichtige oder bunte Flügel, längliche oder kugelrunde Formen - mit ihren Farben- und Formenreichtum, der manchmal an Aliens denken lässt, sind die Insekten die artenreichste Tiergruppe. Sie stellen weltweit 70% aller Tierarten und sind damit ein wesentlicher Teil der Artenvielfalt der Erde. Insekten sind unglaublich anpassungsfähig und finden sich sogar in extremen Lebensräumen wie trockenen Wüsten oder in dunklen Höhlen. In den letzten Jahrzehnten sind sowohl die Zahl der Insekten als auch ihre Artenvielfalt dramatisch zurückgegangen, und dafür tragen wir Menschen die Verantwortung.

Upside Down - Museumsnacht 2022

Upside Down - Museumsnacht 2022

13m 46s

Einmalige Events in Lübecks Altstadt verspricht die Nacht des 27. August. Helene Hoffmann, die Veranstaltungsmanagerin der Lübecker Museen, erzählt, was die Besucher der Museumsnacht 2022 erwartet: Yoga zwischen Gemälden im Behnhaus, Speed-Dating mit Tintoretto in der Katharinenkirche, Tangotanzen im Garten des Günter Grass-Hauses, Einblicke in die Arbeit von Museumsrestauratoren, Tanzperformances, Gin-Tasting, Henna Tattoos und noch viel viel mehr. Selbstverständlich gibt es exklusive Führungen in allen Museen – und: auch Lübecks private Galerien sind dabei. Start ist um 18 Uhr am Holstentor mit einer ukrainischen Band und Catering.

Der Untertan- Ein Podcast von und mit den Schüler:Innnen der Thomas-Mann-Schule Lübeck

Der Untertan- Ein Podcast von und mit den Schüler:Innnen der Thomas-Mann-Schule Lübeck

27m 26s

Wie reagiert man als Schüler:in, wenn einem die Lehrkraft eine Schwarte von 500 Seiten zur Lektüre auf den Tisch legt? Wann plötzlich stellt sich das Interesse ein? Und welchen Tipp sollte man unbedingt beachten, wenn man Leute auf der Straße befragt? In diesem Podcast geben Schüler:innen dem Offenen Kanal Lübeck Auskunft über ihre Idee zum Podcast, ihre Erfahrungen mit der Lektüre des Romans und bei der Durchführung des Projektes.

Der Untertan- Ein Podcast von und mit den Schüler:Innnen der Thomas-Mann-Schule Lübeck

Der Untertan- Ein Podcast von und mit den Schüler:Innnen der Thomas-Mann-Schule Lübeck

18m 31s

In dieser fünfteiligen Podcastfolge beschäftigen sich die Schüler:innen einer 10. Klasse intensiv mit dem Roman „Der Untertan" und seinen hochaktuellen Themen.
Wie reagiert man als Schüler:in, wenn einem die Lehrkraft eine Schwarte von 500 Seiten zur Lektüre auf den Tisch legt? Wann plötzlich stellt sich das Interesse ein? Und welchen Tipp sollte man unbedingt beachten, wenn man Leute auf der Straße befragt?
In diesem Podcast geben Schüler:innen dem Offenen Kanal Lübeck Auskunft über ihre Idee zum Podcast, ihre Erfahrungen mit der Lektüre des Romans und bei der Durchführung des Projektes.
Das Hineinhören lohnt sich!